• WiBitte?

    Alle guten Dinge sind drei (Staffel 3)

    „WiBitte – Wissenschaftliche Bibliotheken einfach erklärt“ geht in die dritte Runde! Tatjana und Jeremias behandeln in insgesamt fünf Folgen weitere Fragen und Themen rund um die wissenschaftlichen Bibliotheken. In der gewohnt lockeren Gesprächsatmosphäre werfen wir einen genaueren Blick auf wissenschaftliches Publizieren.

    Der Podcast richtet sich an Studierende in höheren Semestern, Forschende sowie an alle weiteren Interessierten, die mehr über die Welt der wissenschaftlichen Bibliotheken erfahren wollen.

    Die dritte Staffel startet am 02. Juni mit neuen Folgen – jeden Freitag im zweiwöchigen Rhythmus.

    Hier kommt hier zu unserem Blog „aubib“, wo ihr mehr über uns erfahren könnt.

    Feedback und Themenwünsche gerne per Mail an: projectpodcast@gmx.de

    #9 Wissenschaftliches Arbeiten – Schreibtypen, Literaturverwaltung und Zitieren

    Ihr müsst eine wissenschaftliche Arbeit schreiben und braucht Tipps für das Schreiben und Organisieren eurer Literatur? Und eine Auffrischung der grundlegenden Zitierregeln wäre auch nicht schlecht? Dann seid ihr hier genau richtig.

    In dieser Folge geben wir euch tiefere Einblicke in die verschiedenen Schreibtypen, Literaturverwaltungsprogramme und das Zitieren. 

    Wer sich weiter über die Themen Recherche und wissenschaftliches Arbeiten informieren möchte, empfehlen wir bei LOTSE vorbeizuschauen.
    Dort findet ihr von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zusammengestellte Informationen und Hilfen rund um die Recherche und das wissenschaftliche Arbeiten. 

    Hier findet ihr den Schreibertypentest der Universität Oldenburg. 

    Literaturverwaltungsprogramme im Vergleich:
    Hier geht es zur Übersicht der Technischen Universität München (TUM) und hier zur Übersicht der Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

    Zitierleitfaden der Technischen Universität München (TUM)

    Erwähnte Folgen von WiBitte zum Thema Recherche:

    Teil 1 = Folge #6 von WiBitte („Recherche Schritt für Schritt erklärt (Recherche 1/3)“)

    Teil 2 = Folge #7 von WiBitte („How to Recherche in Bibliotheken und Datenbanken (Recherche 2/3)“)

    Teil 3 = Folge #8 von WiBitte („Suchmaschinen, Deep Web & Co. (Recherche 3/3)“)

    Euch hat diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast teilt und bewertet!

    Hier kommt hier zu unserem Blog „aubib“, wo ihr mehr über uns erfahren könnt.

    Feedback und Themenwünsche gerne per Mail an: projectpodcast@gmx.de

    #8 Suchmaschinen, Deep Web & Co. (Recherche 3/3)

    Universalsuchmaschinen, wie z.B. Google, beantworten uns täglich die simpelsten Fragen. Aber wie funktioniert überhaupt eine Suchmaschine? Was ist eigentlich das Deep Web? Und inwiefern sind Suchmaschinen für eine wissenschaftliche Recherche geeignet? 

    In dieser Folge von WiBitte beschäftigen wir uns damit, welche (Arten von) Suchmaschinen es gibt, wie ihr das Beste aus eurer Google-Suche herausholen könnt, wo ihr wissenschaftliche Informationen findet und wie ihr Internetquellen bezüglich ihrer Qualität bewerten könnt. 

    Hier kommt ihr zum in der Folge erwähnten Video zur Funktionsweise von Suchmaschinen.

    Wer sich weiter über das Thema Recherche informieren möchte, empfehlen wir bei LOTSE vorbeizuschauen.
    Dort findet ihr von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zusammengestellte Informationen und Hilfen rund um die Recherche und das wissenschaftliche Arbeiten.

    Die Universität Bielefeld bietet ein Suchmaschinen-Tutorial an, in dem ihr euch vertiefter über das Thema Suchmaschinen und Internetrecherche informieren könnt.

    Unsere bisherigen Folgen zur Recherche:

    Teil 1 = Folge #6 von WiBitte („Recherche Schritt für Schritt erklärt (Recherche 1/3)“)

    Teil 2 = Folge #7 von WiBitte („How to Recherche in Bibliotheken und Datenbanken (Recherche 2/3)“)

    Euch hat diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast teilt und bewertet!

    Hier kommt hier zu unserem Blog „aubib“, wo ihr mehr über uns erfahren könnt.

    Feedback und Themenwünsche gerne per Mail an: projectpodcast@gmx.de

    #7 How to Recherche in Bibliotheken und Datenbanken (Recherche 2/3)

    Ihr wisst bereits wo ihr nach Literatur für eure wissenschaftliche Arbeit suchen könnt, allerdings ist euch das „Wie“ noch unklar? Und wenn ihr einen für euch passenden Treffer gefunden habt, wollt ihr gerne die Qualität dieses Treffers überprüfen? 

    In dieser Folge von WiBitte geht es um das Handwerkszeug für die Recherche in Bibliothekskatalogen und Datenbanken (Boolesche Operatoren, Klassifikationen, Thesauri usw.) und darum, wie ihr Quellen hinsichtlich ihrer Relevanz und Zuverlässigkeit beurteilen könnt. 

    Wer sich weiter über das Thema Recherche informieren möchte, empfehlen wir bei LOTSE vorbeizuschauen.
    Dort findet ihr von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zusammengestellte Informationen und Hilfen rund um die Recherche und das wissenschaftliche Arbeiten.

    Unsere bisherige Folge zur Recherche:

    Teil 1 = Folge #6 von WiBitte („Recherche Schritt für Schritt erklärt (Recherche 1/3)“)

    Euch hat diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast teilt und bewertet!

    Hier kommt hier zu unserem Blog „aubib“, wo ihr mehr über uns erfahren könnt.

    Feedback und Themenwünsche gerne per Mail an: projectpodcast@gmx.de

    #6 Recherche Schritt für Schritt erklärt (Recherche 1/3)

    Ihr müsst eine Hausarbeit oder vielleicht sogar eine Abschlussarbeit schreiben, seid euch aber noch unsicher, was die Recherche betrifft oder braucht eine Auffrischung? 

    In der heutigen Folge von WiBitte geht es darum, wie ihr eine Recherche angehen könnt und was es dabei zu beachten gibt. Dabei sprechen wir z.B. darüber, wie man relevante Suchbegriffe finden und wo man suchen kann. Dies ist der erste von drei Teilen, in denen wir uns mit dem Thema Recherche beschäftigen. 

    Wer sich weiter über das Thema Recherche informieren möchte, empfehlen wir bei LOTSE vorbeizuschauen.
    Dort findet ihr von der Universitäts- und Landesbibliothek Münster zusammengestellte Informationen und Hilfen rund um die Recherche und das wissenschaftliche Arbeiten.

    Erwähnte Folgen:

    Folge #3 von WiBitte („Buch nicht da? – Die Basics von Fernleihe & Co.“)

    Folge #4 von WiBitte („Digitale Medien – Wo stehen denn hier die E-Books?“)

    Euch hat diese Folge gefallen? Dann freuen wir uns, wenn ihr unseren Podcast teilt und bewertet!

    Hier kommt hier zu unserem Blog „aubib“, wo ihr mehr über uns erfahren könnt.

    Feedback und Themenwünsche gerne per Mail an: projectpodcast@gmx.de